Alles rund um deine

Friseurlehre

Dein kreativer Weg zum Profi.

Friseur/in, Coiffeur/in oder Stylist/in – wenn es um den Friseurberuf geht, sind viele verschiedene Bezeichnungen im Umlauf. Die offizielle Bezeichnung für deinen Lehrberuf lautet Friseur (Stylist) und Friseurin (Stylistin). Was dich bei dieser Lehre erwartet, liest du hier.
Image

AUFBAU DER

LEHRE

Um als Friseur/in erfolgreich durchzustarten, absolvierst du eine praxisorientierte, dreijährige Lehre. In der dualen Ausbildungsform kombinierst du das Besuchen der Berufsschule mit wertvoller Arbeitserfahrung in einem Friseurbetrieb. So bist du von Anfang an mitten im Geschehen und kannst dein Wissen direkt in die Praxis umsetzen.

Der Unterricht findet an der Landesberufsschule in Feldkirch statt. Keine Sorge um die Anmeldung – dein Lehrbetrieb kümmert sich darum. Der Unterricht beginnt nach den Sommerferien, wie du es von der Schulzeit kennst. Einmal pro Woche bist du in der Schule, an den übrigen Tagen kannst du deine Fähigkeiten direkt in deinem Ausbildungsbetrieb weiterentwickeln. Am Ende der Ausbildung steht die Lehrabschlussprüfung, die deine erfolgreich abgeschlossene Lehre feiert.

Alle wichtigen Informationen und Meilensteine der Friseur-Lehre findest du auf der Website der Wirtschaftskammer.

AUSLANDSPRAKTIKUM ALS

FRISEURLEHRLING

Die Möglichkeit, mit einem Austauschprogramm die Welt zu erkunden, gibt es nicht nur für Schüler/innen und Studierende. Auch Fachkräfte und Lehrlinge können durch die Tätigkeit im Ausland den eigenen Horizont erweitern – fachlich, sprachlich und persönlich.

Als Lehrling kannst du mit einem Auslandspraktikum Pluspunkte für deine Karriere sammeln. Einrichtungen wie IFA — Internationaler Fachkräfteaustausch unterstützen dich dabei, deine Zeit im Ausland (Europa) zu organisieren. Dein Lehrbetrieb kann für die Zeit deiner Abwesenheit eine Entschädigung beantragen. Auch du als Lehrling kannst dir für dein Auslandspraktikum finanzielle Unterstützung holen.

Image